Karteneinführung
Inhalt
Abbildung: Mindmap zur Karteneinführung, zum
Ausdrucken
Verebnung
Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung
Konturen
- Gegenstände mit Mehl bestäuben, dann den Gegenstand wegnehmen → übrig bleibt die Kontur (weitere Möglichkeit: Gegenstand einfach mit Bleistift umfahren)
- Gegenstände in den Lichtstrahl des Diaprojektors halten und Schatten umzeichnen
Vom Modell zur Karte
- Modell vom Klassenraum oder Dorf im Schuhkarton, darauf eine Glasplatte legen oder Frischhaltefolie spannen, von oben schauend die Gegenstände mit Folienstift genau umzeichnen → Höhe der Gegenstände ist nicht zu sehen
Vom Schrägbild zur Karte
- Vergleichende Betrachtung eines Schrägbildes mit entsprechender Karte vom Dorf o.ä.
Von der Direktansicht zur Karte
- Arbeitsblatt: Karte vom Klassenzimmer zeichnen, dazu die Perspektive wechseln, Schüler steigen auf eine Leiter
Erkenntnisgewinn
Allgemein: eigenes Erfahren und Erkennen, dass eine Dimension wegfällt
Schüler haben direkt das Bild / die Karte
Zum Schrägbild: das lebensnahe Bild liegt neben der Karte = Kombination der Perspektiven
Zur Karte des Klassenzimmers: Orientierung im Raum
Symbole / Legenden verstehen
Vogelperspektive ( Gegenstände sehen von oben anders aus)
Abstraktionshürden
- Raum-Lage-Wahrnehmung (Himmelsrichtungen)
- Vorhandene "Bilder" der Gegenstände aufgeben
- Symbolisieren
- Beim Kartenlesen die Perspektive wechseln
- Größenveränderung → Maßstab
- Eine Seite (Dimension) fällt weg
Meike Gastrock, Johanna Schammler
Planquadrate
Wie kann man Schülern das Thema "Planquadrate" nahe bringen?
Einstieg:
- Material: Decke, Seil, verschiedene Gegenstände
- Decke ausbreiten, Gegenstand auf die Decke legen (Frage: "Wo ist (z.B.) das Spielzeugauto?"
- Problematik: Je nach Standort des Betrachters ist das Auto an einer anderen Stelle (z.B. oben links / unten rechts)
- 1. Hinweis: Decke einteilen (Seile) in kleine Quadrate
- 2. Hinweis: Die eingeteilten Quadrate bekommen "Namen" (A1, A2, .)
- Schüler können nun den Standort des Spielzeugautos genau beschreiben (z.B. "Das Auto ist im Kästchen B4)
- Erkenntnis: Diese Einteilung der Decke in Planquadrate ermöglicht die eindeutige Standortermittlung eines Gegenstands, aus jeder Perspektive
Erarbeitung:
- Arbeitsblatt "Planquadrate"
- Die Schüler erarbeiten anhand von Arbeitsblättern steigender Komplexität die Standortbestimmung verschiedener Gegenstände
- "In welchem Planquadrat befindet sich der Ball?"
- "In welchen Planquadraten befindet sich die Stadthalle?"
Wie kann durch Handeln eine Erkenntnis entstehen?
Durch die tatsächliche Präsentation der Problematik bekommen die Schüler einen besseren Einblick/besseres Verständnis; sie können eigene Ideen zur Umsetzung einbringen.
Welche Abstraktionshürden gibt es?
"Vom Großen zum Kleinen": Wie teilen wir etwas ein, damit man bestimmte Orte besser finden/beschreiben kann? Wie benenne ich die Einteilung?
Himmelsrichtungen
Thema der Unterrichtsreihe
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn -
Wir lernen die Himmelsrichtungen kennen
|
Thema der Unterrichtsstunde |
Inhalt der Unterrichtsstunde |
1. UE |
Eine Seefahrt, die ist lustig - Ein Einblick in die Geschichte der Seefahrt |
- Wie sich die Seefahrer an der Sonne orientiert haben
- Die Schüler/innen beobachten den Gang der Sonne (wo geht die Sonne auf, wo steht sie am Mittag, wo geht sie unter etc.)
- Begrifflichkeiten der Himmelsrichtungen thematisieren
|
2. UE |
Wir orientieren uns mit Hilfe einer Windrose |
- Große Windrose kann auf den Fußboden in der Klasse aufgeklebt werden
- Himmelsrichtungen werden an den Wänden im Klassenraum befestigt
- Erste Lage- und Wegbeschreibungen können eingesetzt werden
- Bsp.: Gehe zwei Schritte nach Osten und drei nach Süden, was siehst du?
|
3. UE |
Wir lernen den Kompass als Orientierungshilfe kennen |
- Den Schülern/innen muss verdeutlicht werden, dass die Nadel des Kompasses zu Beginn immer im Norden steht
- Einführung von Lageplänen und Wegbeschreibungen, indem die Schüler handelnd die Himmelsrichtungen erfahren
- Bsp.: Nehme den Kompass zur Hilfe, gehe fünf Schritte in Richtung Norden und dann vier Schritte westlich, was siehst du?
|
4. UE |
Wir machen uns auf die Suche nach einen Schatz |
- Kompasslauf
- Gruppeneinteilung: Gruppe Süden, Gruppe Norden etc.
|
Abstraktionshürden:
- Raum-Lage-Wahrnehmung
- Schwierigkeiten im Umgang mit dem Kompass
Erkenntnisgewinnung:
- Die Schüler/innen lernen die Himmelsrichtungen als Orientierungspunkte kennen
- Die Schüler/innen erhalten eine Vorstellung von Richtungen und Entfernungen
Unbedingt zu beachten:
Links und Rechts sind nicht mit Westen und Osten gleichzusetzen!
Julia Klein
Höhenlinien- und Höhenfarben
Die Vermittlung der Darstellung des Höhenverlaufs von Landschaften/Bergen in Atlanten, Karten und ähnlichem, kann durch den Bau eines dreidimensionalen Modells nachempfunden werden.
So kann aus Styroporplatten ein Berg nachgebaut werden, dessen Höhenlinien (durch die Platten dargestellt) der farblichen Abbildung auf Karten entsprechend gestaltet werden können. Am fertigen Modell können Schüler durch den Vergleich der Draufsicht (Kartendarstellung) und der Seitenansicht (dreidimensionale Perspektive) die Bedeutung der Höhenlinien (bzw. Höhenfarben) erarbeitet werden.
Schülern kann die Entstehung einer zweidimensionalen Darstellung verdeutlicht werden, indem um die unterste Schicht ein Rand gezeichnet wird, diese Schicht abgenommen und die folgende Schicht abgebildet wird und so fort. Auf diese Weise gelangt man zu einer Darstellung des Berges auf die Karte.
Zur Vermittlung von Höhenfarben auf Karten können dreidimensionale Karten, wie es sie beispielsweise für Menschen mit Sehbehinderungen gibt, genutzt werden. Allerdings beschränkt sich die Handlung hierbei auf das "Begreifen" der Karte.
Die Abstraktionshürde besteht darin, die einzelnen Farben als Höhenangabe zu interpretieren und aus der zweidimensionalen Darstellung auf die tatsächliche Landschaft zu schließen.
Je nach Förderschwerpunkt und Stärke der einzelnen Schüler, kann jedoch schnell eine Überforderung entstehen, die die Bedeutung für die Schüler und die Notwendigkeit der Vermittlung in Frage stellt.
Lebensbedeutsam und vermittelbar hingegen erscheint die Bedeutung der Höhenfarben von Karten.
Karsten Hansen
Jürgen Nebel: Start in die Kartenwelt
Das Arbeitsheft ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Das Abstraktionsniveau steigt vom ersten bis zum letzten Abschnitt chronologisch.
Im Zoo
Zoomodell (Erdbild - Schrägbild - Senkrechtbild - Tiergehege als Farbflächen - einfache Legende)
Der Markgraf
Traum des Markgrafen eine Stadt zu bauen (geplante Stadt ausgerichtet am Schloss - Sage - Windrose - verschiedene Perspektiven auf die Stadt - Bild - Karte)
Wir messen Entfernungen und bauen einen Berg
Beispielbilder zum Maßstab
Höhenlinien - Höhenschichten - Bergmodell bauen
Mini-Atlas
Deutschlandkarte (Gebirge, Flüsse, Städte)
Europakarte (natürliche Grenzen, Grenzen, Meere usw.)
Staaten und Flaggen in Europa
Weltkarte - Kontinente - Zonen - Tiere
Die Erde ist eine Kugel
Alte Karten - Globus - Erdkugel basteln
Eindruck:
Das Heft erweckt einen übersichtlichen und gut strukturierten Eindruck. Die Bilder und Karten sind sehr anschaulich und aufs wesentliche reduziert. Ebenfalls werden gute Handlungsideen zum Einstieg in die Thematik geboten. Das Heft ist keine Unterrichtsreihe. Es kann auf verschiedenen Schulstufen verwendet werden. Die teilweise großen Sprünge zwischen den Kapiteln könnten dazu führen, dass der Eindruck entsteht, es seien chronologische Lernschritte.
Eine Einführung in die Kartenarbeit bieten die ersten beiden Kapitel.
Zusätzlich stehen noch ein SchülerInnenheft, ein LehrerInnenband und eine Homepage bereit
Clemens Dunkel
Beispielreihe
1. Einheit |
Wir
erstellen eine Karte des
Klassenzimmers!
- Modell im Schuhkarton
- Folie darüber legen
- Abpausen
- Legende erstellen
|
2. Einheit |
Unser
Schulgelände. Wir gehen auf Schatzsuche!
- Vereinfachte Karte vom Schulgelände mit
Legende
- Schüler müssen bestimmte Orte finden
- Dort hängen Lösungsworte
(-buchstaben) und weitere Instruktionen
|
3. Einheit |
Wir
erkunden unseren Stadtteil!
- vereinfachte Karte des Stadtteils mit eingezeichnetem
Weg mit Symbolen aber ohne Legende
- Vermutungen aufstellen lassen zu Symbolen
- Erkundungstour
- Dabei wird Legende von Schülern erstellt
- Vergleich mit Original
|
4. Einheit |
Unsere
Stadt!
- Gitternetz + Straßenverzeichnis kennen
lernen
- Spiele zur Orientierung auf dem Stadtplan
(Wege von Pizzataxi, Schulbus, o.ä. nachvollziehen)
|
5. Einheit |
Wir
finden uns in unserem Kreis/Bundesland/Land zurecht!
- Im Landkreis/Land Bilder von Schülern auf
ihre Heimatorte kleben lassen
- Die Städte von Fußball -
Bundesligisten in Deutschland finden
|
6. Einheit |
Von
Europa in die weite Welt.
- Länder auf Europakarte kleben
- Kontinente auf Weltkarte kleben
|
Begründung
Methodische
Wege der Einführung in das Kartenverständnis
Kartenskript

Unterrichtsentwurf
(sehr ausführliche
Begründung, für Grundschule)
Der Kompass
verändert die Welt
(Historischer Hintergrund)
Literatur zum Karteneinsatz
Powerpoint-Präsentation
Beispiel für eine Verknüpfung von Förder- und Fachanliegen 